Welche TAN-Verfahren bietet die DKB an?

Beim Online-Banking wird jede Transaktion mit einer für den Vorgang individuell erstellten TAN (Transaktionsnummer) bestätigt. Dafür gibt es verschiedene TAN-Verfahren, die bei uns davon abhängen, wie du dein Banking aufrufst.

Auch die Anmeldung im Banking muss mit einem 2. Faktor bestätigt werden. Das kann entweder eine TAN sein oder auch die Bestätigung über die Banking-App oder DKB-App.

Webbanking und Banking-App

Hier kannst du zwischen zwei sicheren Verfahren wählen: TAN2go oder chipTAN.

Bei TAN2go erzeugst du TAN in der DKB-TAN2go-App auf deinem Smartphone oder Tablet.

Bei chipTAN nutzt du ein separates Gerät (TAN-Generator) und die Girokarte (nicht die Debitkarte), um TAN zu erzeugen.

Gut zu wissen

  • Bei Kontoeröffnung erhältst du automatisch das TAN2go-Verfahren. (siehe auch: Wie melde ich mich das erste Mal im Banking an?)
  • Du kannst chipTAN nachträglich zusätzlich aktivieren. Hierfür benötigst du eine Girokarte (nicht die Debitkarte) und einen kompatiblen chipTAN-Generator (z. B. aus unserem Partnershop).
  • Wenn du beide TAN-Verfahren nutzt, hast du verschiedene Anmeldenamen und Passwörter für jedes Verfahren.

Neues Banking (Beta-Version) und DKB-App

Hier kannst du dank des neuen Seal One Sicherheitsverfahrens Aufträge ganz einfach per Fingerabdruck, Face-ID oder selbstgewählter App-PIN bestätigen. TAN2go und chipTAN benötigst du hier nicht mehr.

Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten FAQ für Privatkund*innen.