Eine Personengruppe steht im Kreis und bildet eine Einheit Eine Personengruppe steht im Kreis und bildet eine Einheit
Bürger*innen beteiligen

Mit Crowdfunding nachhaltige Projekte finanzieren

Sie möchten ein Projekt finanzieren und Bürger*innen einbinden? Dann nutzen Sie folgende zwei Crowdfunding-Plattformen und sammeln Sie Gelder ein.

Wie funktioniert Crowdfunding?

Crowdfunding wird übersetzt mit Schwarmfinanzierung. Das ist eine moderne und digitale Art ein Projekt durch viele Teilhabende, die Crowd, zu finanzieren. Damit zahlreiche Interessierte von dieser Beteiligungsmöglichkeit erfahren, gibt es auf Crowdfunding spezialisierte Plattformen. Hier präsentieren sich die Projekte und werben das Geld ihrer Unterstützer*innen ein. Es wird zwischen Investieren und Spenden unterschieden:

  • Beim Crowdinvesting können Bürger*innen in Projekte investieren und profitieren von Zinserträgen.

  • Beim Crowddonating investiert die Crowd nicht gegen einen Zins in Projekte, sondern spendet Geld, meist für einen bestimmten Zweck.

Die Finanzierung durch Crowdfunding kann auch mit klassischen Bankkrediten kombiniert werden. So decken viele Unternehmen, Kommunen oder gemeinnützige Organisationen ihren Finanzierungsbedarf auf gemischte Art und Weise. Wir haben jahrelange Erfahrung mit Bürgerbeteiligungs-Projekten und unterstützen Sie bei einer optimalen Einbindung von Crowdfunding in Ihre Finanzierungsstruktur.

Sammeln Sie mit mit der DKB-Crowd Kapital ein

Die Plattform DKB-Crowd verbindet Menschen miteinander, um regionale Projekte zu finanzieren. Hier finden Initiatoren interessierte Bürger*innen für Ihre Vorhaben. Die DKB-Crowd ergänzt so die klassische Bankfinanzierung. Geldgeber*innen können sich bereits mit Beträgen ab 250 EUR an Ihrem Projekt beteiligen. Ansporn ist dabei oft der gesellschaftliche Mehrwert und attraktive Renditen.

Sie kommen aus der Energie-, Wohnungs-, Land-, Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwirtschaft? Sie möchten Kapital für ein Projekt einsammeln? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Die Vorteile der DKB-Crowd auf einen Blick

Mit der Crowdinvesting-Plattform DKB-Crowd binden Sie Bürger*innen aktiv in Ihr Projekt ein. Das sind Ihre Vorteile:

  • bis zu 6 Mio. Euro prospektfrei einwerben

  • digital den Investitionsprozess und die Anleger*innen verwalten

  • kurze Kapitalsammelphasen durch eine große Anzahl registrierter Anleger*innen

  • flexibel Konditionen gestalten

  • individuelle Projektbetreuung, von der Aufbereitung bis zur vollständigen Rückführung

  • mediale Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen und Ihr Projekt

Die Projektbeispiele der DKB-Crowd

Spendengelder einsammeln mit DKB-Herzenswunsch

Sie möchten gern Spenden für ein ökologisches oder soziales Projekt einwerben? Dann ist die Spendenplattform DKB-Herzenswunsch Ihre digitale Lösung. Hier verbinden wir unser Engagement mit dem unserer Kund*innen. Ihr Projekt stellen sie hier einfach online und präsentieren es der Crowd. Unterstützer*innen können über DKB-Herzenswunsch direkt spenden und erwarten dafür keine Gegenleistung. Im Vordergrund steht der Zweck und die emotionale Bindung, die Sie zwischen Ihrem Projekt und der Crowd aufbauen.

Spenden sammeln auf DKB-Herzenswunsch funktioniert nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip. Hierbei wird die eingesammelte Spendensumme an die Unterstützer*innen zurückgezahlt, falls die gewünschte Spendensumme nicht zusammenkommt. Zudem entfällt in diesem Fall auch die Servicegebühr der Plattform. Sie tragen kein finanzielles Risiko.

Die Spendenplattform DKB-Herzenswunsch vereint unsere Expertise als nachhaltige Bank mit der des Digitalanbieters und Spendenprofis Fairplaid. Mit der DKB AG steht Ihnen eine erfahrene Partnerin zur Seite: Die DKB AG ist eine langjährige Finanzierin der Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwirtschaft. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und erhalten Sie so zusätzliche Unterstützung für Ihr Projekt.

Die Vorteile von DKB-Herzenswunsch auf einen Blick

Mit der Crowddonating-Plattform DKB-Herzenswunsch bekommen Sie eine einfache digitale Lösung, um Spenden einzuwerben:

  • Zugang zu moderner Technologie wie z. B. Social Media Plugins und Widgets für Ihre Webseite

  • Full-Service-Projektcoaching: persönliche Betreuung inklusive kostenloser Webinare und Workshops

  • individueller Kommunikationsplan sowie anpassbare Vorlagen für das Marketing

  • professionelle, sichere Zahlungsabwicklung und Treuhandverwaltung

Eine Spendenkampagne mit DKB-Herzenswunsch