Entdecken Sie ungenutztes Potenzial in Ihrem Landwirtschaftsbetrieb und drehen Sie die richtigen Stellschrauben zur Optimierung.
Mit dem digitalen DKB-Betriebsvergleich vergleichen Landwirte den eigenen Betrieb mit anderen Agrarunternehmen und erhalten wertvolle Hinweise, in welchen Bereichen Optimierungspotenziale bestehen. Als eine der großen Landwirtschaftsbanken Deutschlands wertet die DKB seit vielen Jahren die Geschäftsabschlüsse ihrer Landwirtschaftskunden aus. Daraus ziehen wir für Sie Werte wie die Cashflow-Rate, Umsatzrentabilität, Verschuldungsgrad, Rohertrags- und Personalaufwandsquote. Diese lassen unmittelbare Rückschlüsse auf Ertrags- und Liquiditätslage sowie die Stabilität des Unternehmens zu. Bestimmen Sie Ihre eigene Position im Vergleich zu anderen Landwirtschaftsbetrieben und drehen Sie an Ihren Stellschrauben. Ihre Vergleichsgruppe können Sie sogar individuell hinsichtlich des Betriebsschwerpunktes, der Betriebsgröße und der Region festlegen.
Persönlich und individuell beraten wir Sie gerne und finden gemeinsam konkrete Ansätze für die Verbesserung Ihrer Bilanzstruktur.
Albrecht Schünemann hat den landwirtschaftlichen Betriebsvergleich bei der DKB entwickelt. Welche Vorteile sieht er für landwirtschaftliche DKB-Kunden?
Die DKB bietet seit Dezember 2018 einen digitalen Bilanzcheck für Landwirte an. Herr Schünemann, was steckt dahinter?
Albrecht Schünemann: Wir sind verpflichtet, die Jahresabschlüsse unserer Kunden auszuwerten. Dabei werden die Zahlen aus den Jahresabschlüssen erfasst und eine Vielzahl von Kennzahlen berechnet - das erfolgt natürlich schon lange digital in einer zentralen Datenbank. Da lag es nahe, diese Daten zu nutzen, um unseren Kunden einen Überblick zu ihren eigenen Kennzahlen zu geben und die Werte einer Vergleichsgruppe daneben zu stellen. Damit schaffen wir Transparenz für den Kunden und zeigen ihm ganz offen, wie wir seine Bonität beurteilen. Gleichzeitig geben wir ihm Anhaltspunkte für Verbesserungspotenzial.
Welche Vorteile bietet der Betriebsvergleich für landwirtschaftliche Kunden?
Albrecht Schünemann: Zum einen kann der Landwirt direkt sehen, wie sein Finanzierungspartner ihn einschätzt - das ist wichtig für die eigene Standortbestimmung. Gleichzeitig kann er sehr schnell sehen, wo Ansätze zu einer Verbesserung der Finanzkennzahlen liegen, was Berufskollegen besser machen und wo vielleicht auch gemeinsam mit der Hausbank an einer Optimierung gearbeitet werden kann. Denn manche Kennzahlen und die daraus folgende Stabilität, Liquidität und Rentabilität hängen auch davon ab, wie ein Agrarbetrieb finanziert ist.
Ganz konkret: Welche Werte lassen sich vergleichen und welche Schlussfolgerungen kann der Landwirt daraus ziehen?
Albrecht Schünemann: Wir haben ganz bewusst Kennzahlen ausgewählt, die zunächst unabhängig von der Betriebsgröße und der Ausrichtung des Unternehmens verglichen werden können. Wir sprechen von Verhältniszahlen. Außerdem nehmen wir keine Korrekturen mit kalkulatorischen Kostenansätzen für die nicht entlohnten Produktionsfaktoren Boden, Kapital und Arbeit vor. Das unterscheidet uns von vielen anderen Vergleichen - zeigt aber auch die tatsächliche finanzielle Lage der Betriebe. Wir lenken den Fokus gezielt auf Kennzahlen der Stabilität und Liquidität, die für uns als Bank bei der Kreditentscheidung von großer Bedeutung sind. Allerdings leiten sich die Kennzahlen immer aus den relativ stark aggregierten Zahlen des Jahresabschlusses her. Man kann somit zunächst nur erkennen, dass es in gewissen Bereichen Schwachstellen gibt, worin diese genau begründet sind, klärt dann eine Detailanalyse.
Welche Voraussetzungen muss ein Landwirt erfüllen, damit er den Betriebsvergleich nutzen kann?
Albrecht Schünemann: Zunächst müssen wir natürlich seine Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre in unserem Auswertungstool erfassen. In einem 2. Schritt kann der Landwirt dann einen Zugang mit Benutzername und Kennwort bei uns anfordern, und damit kann er dann jederzeit auf seine Daten zugreifen.
Interview mit Albrecht Schünemann, DKB-Experte für den landwirtschaftlichen Betriebsvergleich