Diese Technologien sind erforderlich, damit wir Nutzer*innen beim Besuch unserer Webseiten und/oder der Banking-App eine sichere, stabile und leistungsfähige Anwendung zur Verfügung stellen können. Diese Technologien sind aber zum Teil auch erforderlich, damit wir gesetzlichen Anforderungen Rechnung tragen können. Die konkreten Hinweise zu den einzelnen Technologien sind den nachfolgenden Erläuterungen zu entnehmen. Weitere Darstellungen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten und den Rechten für Betroffene sind in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO zu finden.
Dynatrace
Wir setzen auf unseren Webseiten die Software „Dynatrace“ ein. Dieser Dienst wird durch die Dynatrace GmbH, Konrad-Suse-Platz 8 D-81829 München, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Dynatrace ist eine Performance-Management-Software für Programme. Diese Software verwaltet die Verfügbarkeit und Leistung von Softwareanwendungen. Durch Dynatrace können wir eigene Prozesse, die auf unseren Webseiten ausgeführt werden, erkennen und analysieren und so den stabilen und reibungslosen Betrieb unserer Webseiten sicherstellen. Hierfür setzt die Software Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe derer wir die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten.
Personenbezogene Daten können auch von der Dynatrace LLC, 1601 Trapelo Rd., Suite 116, Waltham, MA 02451, USA, und damit außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Geeignete Garantien für die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen in Form von Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln bzw. eine Auskunft darüber, wo diese verfügbar sind, kann unter datenschutzanfragen@dkb.de angefordert werden. Die Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus im Einzelfall erfolgt durch seitens Dynatrace erfolgt u. a. durch umfangreiche Verschlüsselungsmaßnahmen und Informationen an uns im Falle von Herausgabeverlangen von staatlichen Stellen in den USA sowie Anfechtungen solcher Herausgabeverlangen.
Es liegt kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission für die USA vor. Es besteht für Nutzer*innen trotz der Weisungsgebundenheit des Anbieters als Teil unserer vertraglichen Regelung das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir und/oder die Nutzer*innen davon erfahren. Die Zugriffsmöglichkeit der staatlichen Stellen ergibt sich vor allem aus Gesetzgebung zur Auslandsaufklärung, Spionageabwehr sowie Terrorismus- und Strafverfolgung.
Die IP-Adresse der Nutzer*innen wird nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht. Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dynatrace ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um einen schnellen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten sicherzustellen. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Steuerung unserer Softwareanwendungen und der Sicherstellung des Betriebs der Webseite.
ENV
Wir setzen auf unseren Webseiten das Vermittlungstracking „ENV“ ein. Dieser Dienst wird durch PLANET IC GmbH, Mettenheimer Straße 9-15, 19061 Schwerin, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Produktbeantragungen über unsere Webseiten werden zum Teil über Vermittler*innen initiiert. Dabei werden Interessent*innen durch im Internet geschaltete Banner auf unsere Webseiten verlinkt. Die hierbei übergebenen Parameter (z. B. Referrer-Links, Affiliate-Links) werden über den Cookie ENV referenziert. Mit dieser Technologie können Vermittler*innen über den Fortschritt des Onlinevertriebsprozesses und seine einzelnen Stufen informiert werden.
Das Cookie verfällt gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von ENV ist § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Das Cookie ist unbedingt erforderlich, um den Dienst anbieten zu können und um eine Abrechnung für die Vermittlerprovision zu erstellen, da es nur über das Cookie möglich ist, nachzuvollziehen, von welchem Vertriebspartner die Nutzer*innen vermittelt wurden. Durch ENV werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
PSO
Wir setzen auf unseren Webseiten „PSO“ zur Abrechnung unserer Weiterempfehlungen ein. Dieser Dienst wird durch die pso vertriebsprogramme GmbH, Stadtgarten Karree, Venloer Straße 47, 50672 Köln, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Über die pso bieten wir unseren Kund*innen die Möglichkeit an, durch Weiterempfehlung unserer Produkte Zugang zu einer Vorteilswelt zu bekommen. Mit dieser Technologie können wir die teilnehmenden Nutzer*innen effektiv zuordnen und die Prämienzuteilung sicherstellen. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen wir die Auftragsnummer, Empfängernummer, Empfehlungsnummer und die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten.
Die IP-Adresse wird nach 14 Tagen um die letzten drei Stellen gekürzt und damit entsprechend anonymisiert. Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von PSO ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um die teilnehmenden Nutzer*innen zuzuordnen und eine Prämienzuteilung sicherzustellen. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Abrechnung von Werbeprämien.
SAS ® 360 (eingeloggte Kund*innen)
Wir setzen für unsere eingeloggten Kund*innen die Software SAS® 360 ein. Diese wird durch die SAS Institute GmbH, In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Die Software dient dem E-Mailversand sowie der Anzeige von Meldungen bei der Nutzung des Internetbankings und auf der Log-Out-Seite und ermöglicht es, unseren Kund*innen sowohl vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflichtkommunikation, interne Servicekommunikation (z.B. Benachrichtigung über Versand der VISA Folgekarte) oder Informationen zu passenden Produkten und Leistungen aus unserem DKB-Portfolio auszuspielen. Das gezeigte Interesse oder Desinteresse an den Inhalten und die daraus gewonnenen Daten (An- und Wegklicken von Meldungen) werden in SAS® 360 gespeichert.
Hierfür setzt die Software einen Session- und einen temporären-Cookie auf dem Endgerät der Kund*innen mit Hilfe dessen wir die IP-Adresse unserer Kund*innen im eingeloggten Bereich nur in gekürzter Form und, soweit dies für die Pflichtkommunikation erforderlich ist, die E-Mail-Adresse der Kund*innen verarbeiten. Das Session Cookie verfällt nach Ende der Session. Weiterhin setzt SAS ein temporäres Cookie, das es uns ermöglicht, Kund*innen pseudonymisiert anhand der Cookie-ID als wiederkehrende Kund*innnen zu identifizieren.
Das temporäre Cookie verfällt gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Über Subunternehmer der SAS Institute GmbH können ggfs. personenbezogene Daten der Nutzer*innen auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Für diesen Fall hat sich die SAS Institute GmbH uns gegenüber vertraglich verpflichtet, geeignete Garantien für die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu vereinbaren. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln bzw. eine Auskunft darüber, wo diese verfügbar sind, kann unter datenschutzanfragen@dkb.de angefordert werden. Die Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus im Einzelfall seitens SAS erfolgt u. a. durch umfangreiche Verschlüsselungsmaßnahmen und Informationen an uns im Falle von Herausgabeverlangen von staatlichen Stellen in den USA sowie Anfechtungen solcher Herausgabeverlangen.
Es liegt kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission für die USA und eine Vielzahl weiterer Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes vor. Es besteht für Kund*innen trotz der grundsätzlichen Weisungsgebundenheit des Anbieters als Teil unserer vertraglichen Regelung das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir und/oder die Kund*innen des Endgerätes davon erfahren. Die Zugriffsmöglichkeit der staatlichen Stellen ergibt sich vor allem aus Gesetzgebung zur Auslandsaufklärung, Spionageabwehr sowie Terrorismus- und Strafverfolgung.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von SAS® 360 ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich bestehender Informationspflichten aus dem Vertrag mit den Kund*innen zu erfüllen, den Kund*innen die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten ihrer Produkte aufzuzeigen und den Kund*innen eine nutzerfreundlich gestaltete Webseite anbieten zu können. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Kund*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit den Kund*innen sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an der interessensbasierten Angebots- und Produktempfehlung sowie der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten.
Sentry
Wir setzen auf unseren Webseiten „Sentry“ ein. Dieser Dienst wird durch die Sentry, Inc., 123 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107 USA betrieben.
Sentry ist eine Technologie zur Erkennung von Fehlern im Code von Webseiten. Durch Sentry können wir Fehler und Fehlerhäufigkeit erkennen und so den Betrieb unserer Webseiten sicherstellen. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Sentry ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um einen schnellen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten sicherzustellen.
Session Cookie
Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Session Cookies.
Zum einen verwenden wir einen Session Cookie, der beim Besuch des Internetbankings auf dem Endgerät der Nutzer*innen eine Session ID speichert sowie die Information, ob die Nutzer*innen im Internetbanking eingeloggt sind. Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Webseiten einen Session Cookie, der auf dem Endgerät der Nutzer*innen den Mediacode aus der URL der ersten besuchten dkb.de-Webseite außerhalb des Internetbankings speichert.
Diese Session Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseiten bzw. der Nutzung des Internetbankings gespeichert und dienen ausschließlich dazu, Aktivitäten der Nutzer*innen während einer Session auf den Webseiten von dkb.de oder im eingeloggten Internetbanking der jeweiligen Sitzung („Session“) zuzuordnen, um so die Nutzung der Webseiten zu erleichtern. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session Cookies gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Session Cookies ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Zuordnung eines zusammenhängenden Besuchs von mehreren Seiten ("Sessions") der Nutzer*innen im Internetbanking sowie für die Sicherstellung der Nutzung und Optimierung unserer Webseiten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen beim Besuch des Internetbankings erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse den Betrieb unserer Webseite sowie den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite technisch sicherzustellen.
Subito
Wir setzen auf unseren Webseiten „Subito“ ein. Dieser Dienst wird durch die Subito AG, Kurhessenstraße 5, 64546 Mörfelden-Walldorf, Deutschland, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Subito ist eine Anwendung für die automatisierte Verarbeitung von Krediten. Dieser Dienst stellt die eindeutige Zuordnung von Kreditanträgen der Antragsteller*innen mittels Antrags-ID und der Vermittler*innen mittels Vermittlungs-ID sicher. Hierfür setzt der Dienst einen Session- Cookie und ein temporäres Cookie auf dem Endgerät der Antragsteller*innen mit Hilfe dessen wir die IP-Adresse der Antragsteller*innen verarbeiten. Im temporären Cookie wird die IP-Adresse gespeichert.
Die Cookies und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Subito ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um eine Abrechnung für die Vermittlerprovision zu erstellen, da es nur über das Cookie möglich ist, nachzuvollziehen, von welchem Vertriebspartner der Produktabschluss an die Antragsteller*innen vermittelt wurde. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Antragsteller*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an der automatisierten, digitalen Aufnahme und Bearbeitung von Kreditanträgen und die damit im Zusammenhang stehende korrekte Abrechnung der Vermittlungsprovision.
Tag Commander
Wir setzen auf unseren Webseiten „Tag Commander“ ein. Dieser Dienst wird durch die Fjord Technologies SAS, 3/5 Rue Saint Georges 75009 Paris, Frankreich, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Durch Tag Commander können wir die Marketing-, Analyse- und Personalisierungs-Cookies zentral steuern und die Einwilligungseinstellungen der Nutzer*innen umsetzen. Hierfür setzt der Dienst Session-Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen wir die interne Commanders Act ID der Nutzer*innen verarbeiten.
Die interne Commanders Act ID wird unter Verwendung eines Algorithmus pseudonymisiert. Eine Speicherung von Daten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Tag Commander ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Steuerung der Cookies und Umsetzung der Einwilligungseinstellungen durch die Nutzer*innen. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Steuerung unserer Cookie-Technologien.
Trust Commander
Wir setzen auf unseren Webseiten „Trust Commander“ ein. Dieser Dienst wird durch die Fjord Technologies SAS, 3/5 Rue Saint Georges 75009 Paris, Frankreich, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Durch Trust Commander können wir die von Webseiten-Nutzer*innen zu den eingesetzten Cookie-Technologien erteilten Einwilligungen dokumentieren, sodass eine Rückverfolgbarkeit der Einwilligung, die jede*r einzelne Nutzer*in der DKB AG gegenüber erteilt hat, möglich ist. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen wir die interne Commanders Act ID der Nutzer*innen verarbeiten. Diese wird unter Verwendung eines Algorithmus pseudonymisiert und nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Dokumentation der Einwilligung erforderlich ist bzw. solange wir zur Aufbewahrung der Daten gesetzlich verpflichtet sind.
Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Trust Commander ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Dokumentation der Einwilligungen der Nutzer*innen. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Dokumentation der erteilten Einwilligungen der Nutzer*innen.
Webtrekk
Wir setzen auf unseren Webseiten „Webtrekk“ ein. Dieser Dienst wird durch die Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Durch Webtrekk können wir die Nutzung unserer Webseiten analysieren, indem wir z.B. Statistiken zur Interaktion mit Inhalten wie beispielsweise Links, Seiten, Buttons oder Bildern erstellen oder die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer*innen auf unserer Webseite ermitteln. Diese Statistiken helfen uns, zu verstehen, wie Besucher*innen unsere Webseiten benutzen. Wir nutzen die statistischen Daten, um die Qualität unserer Webseiten und Inhalte sowie deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern und zu optimieren und unsere Webseiten für die Nutzer*innen somit interessanter gestalten zu können. Der Dienst benötigt für die statistische Aufbereitung der Daten die Hilfe von Cookies und setzt auf dem Endgerät der Nutzer*innen eine im Browser zufällig generierte und pseudonyme ID, die es ermöglicht, die erhobenen Daten zu verknüpfen. Es werden zudem Informationen zum Betriebssystem, zum Browser die zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit des Besuchs erhoben. Die mit Webtrekk erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, Nutzer*innen dieser Webseiten persönlich zu identifizieren. Die Statistiken basieren auf pseudonymen aggregierten Daten.
IP-Adressen werden beim Erkennen stark gekürzt und sofort gelöscht. Die Cookies werden spätestens nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Webtrekk ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um unsere Webseiten entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer*innen optimieren zu können und ferner insbesondere durch Erkennung von Störungen einen stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten zu gewährleisten. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten.
Mithilfe der Marketing- und Statistik-Technologien können wir den Erfolg unserer Maßnahmen messen und Inhalte für Nutzer*innen optimieren.
Für die Kategorie Marketing & Statistik kann die Einwilligung widerrufen werden, indem über den Button „Cookie-Einstellungen ändern“ der Regler „Marketing & Statistik“ ausgeschaltet wird.
AWIN (zanox)
Wir setzen auf unseren Webseiten „AWIN“ ein. Dieser Dienst wird durch die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit unserem Dienstleister betrieben.
Durch AWIN wird ein Partnerprogramm angeboten, über welches sich Publisher mit Werbeflächen für die Vermarktung bewerben können und dann Zugriff auf Werbemittel der DKB AG erhalten, welche wiederum auf den Werbeflächen eingebaut werden können. Hierfür wird durch eine Cookie-ähnliche Technologie die IP-Adresse der Nutzer*innen in gekürzter, pseudonymisierter Form verarbeitet. Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht. Weiterhin werden die Auftragsnummer, sowie Metriken ohne Personenbezug zur Ermittlung des Vermittlungserfolges (Click ID, Vermittlernummer, ausgespieltes Werbemittel, Conversion-Datum) verarbeitet. Nach Ablauf von 24 Monaten werden diese Daten gelöscht.
Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von AWIN ist eine Einwilligung im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Finance Quality
Wir setzen auf unseren Webseiten „Finance Quality“ auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit unserem Dienstleister ein. Finance Quality wird betrieben durch die netzeffekt GmbH, Agnes-Bernauer-Straße 90, 80687 München.
Durch das Partnernetzwerk Finance Quality werden unsere Vermittler*innen betreut, welche über ihre Webseiten unsere Produkte vermarkten. Diese Vermarktung erfolgt meist über Bild-Text-Elemente, welche per Klick auf die Seiten der DKB AG verlinken. Hierfür wird durch eine Cookie-ähnliche Technologie die IP-Adresse der Nutzer*innen in gekürzter, pseudonymisierter Form verarbeitet. Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht. Weiterhin werden die Auftragsnummer (Order-ID), sowie Metriken ohne Personenbezug zur Ermittlung des Vermittlungserfolges (Click ID, Vermittlernummer, ausgespieltes Werbemittel, Conversion Datum) verarbeitet.
Die Order-ID als personenbezogenes Datum wird spätestens nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht. Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Finance Quality ist eine Einwilligung, im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Matomo
Wir setzen auf unseren Webseiten „Matomo“, einen Dienst von InnoCraft, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland, ein. Dieser Dienst wird durch die pso Vertriebsprogramme GmbH, Venloer Straße 47, 50672 Köln, als eigenständiger Verantwortlicher betrieben. Wir haben zudem einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Dienstleister zum Betrieb von Matomo geschlossen.
Durch Matomo können wir die Nutzung unserer Webseiten analysieren, indem wir Statistiken zur Interaktion mit Inhalten wie beispielsweise Links, Seiten, Buttons oder Bildern erstellen. Diese Statistiken nutzen wir, um unsere Webseiten und Inhalte verbessern zu können. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen wir die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten. Vor der Speicherung wird die IP-Adresse innerhalb von 24 Stunden nach der Erhebung anonymisiert.
Die gespeicherten Datenwerden nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Für Neuseeland liegt ein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission vor.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist eine Einwilligung, im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Mouseflow
Wir setzen auf unseren Webseiten „Mouseflow“ ein. Dieser Dienst wird durch Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark betrieben.
Durch Mouseflow ist es uns möglich, das allgemeine Nutzerverhalten auf Vermarktungsseiten zu analysieren und so festzustellen, ob Nutzer*innen mit den dargestellten Inhalten zurechtkommen. Dies dient der Optimierung des Nutzerverhaltens und Weiterentwicklung der Vermarktungsseiten. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen.
Die Cookies werden spätestens nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Mouseflow ist eine Einwilligung im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
nfxTrack
Wir setzen auf unseren Webseiten „nfxTrack“ ein. Dieser Dienst wird durch die netzeffekt GmbH, Agnes-Bernauer-Straße 90, 80687 München, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Durch den Einsatz von nfxTrack wird der Erfolg von Kampagnen gemessen und eine kanalübergreifende Mehrfachzählung von Kampagnenerfolgen verhindert. Dabei findet ausschließlich eine Messung von Touchpoints statt, es werden also keine Profile von Nutzer*innen erstellt. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen wir die IP-Adresse der Nutzer*innen nur in gekürzter Form verarbeiten und systembedingt an nfxTrack übermittelt.Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht. Weiterhin werden die Auftragsnummer, sowie Metriken ohne Personenbezug zur Ermittlung des Vermittlungserfolges (Click ID, Vermittlernummer, ausgespieltes Werbemittel, Conversion Datum) gespeichert und verarbeitet.
Das Cookie wird nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht. Die Order ID als personenbezogenes Datum wird spätestens nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht. Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von nfxTrack ist eine Einwilligung, im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Qualtrics
Wir setzen auf unseren Webseiten „Qualtrics“ ein. Diese Software wird von Qualtrics Ireland Limited Costello House, 1 Clarendon Row, Dublin 2, D02 TA43, Irland, betrieben.
Mit Hilfe dieser Software können wir die Nutzer*innen anonym zu unseren Produkten befragen und das anonyme Feedback direkt in unseren Produkten erfassen. Hierfür wird ein Cookie im Browser der Nutzer*innen gesetzt. Die anonymen Feedbackdaten nutzen wir für die Optimierung unserer Produkte und Services, mit dem Ziel unseren Kund*innen ein begeisterndes Kundenerlebnis zu bieten.
Durch Qualtrics werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Qualtrics ist eine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
SAS ® 360 (nicht-eingeloggte Nutzer*innen)
Für nicht-eingeloggte Nutzer*innen setzen wir die Software SAS® 360 zur Steigerung der Attraktivität unserer Internetseiten und Dienste ein. Diese wird durch die SAS Institute GmbH, In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Darüber hinaus findet das Tracking zu den A/B-Tests über die Technologie der SAS ® 360 statt. Hierfür setzt die Software einen Session- und einen temporären-Cookie auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form verarbeiten.
Das Session Cookie verfällt nach dem Ende der Session. Weiterhin setzt SAS ein temporäres Cookie, das es uns ermöglicht, Nutzer*innen pseudonymisiert anhand der Cookie-ID als wiederkehrende Nutzer*innen zu identifizieren. Das temporäre Cookie verfällt gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate), Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Über Subunternehmer der SAS Institute GmbH können ggfs. personenbezogene Daten der Nutzer*innen auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Für diesen Fall hat sich die SAS Institute GmbH uns gegenüber vertraglich verpflichtet, geeignete Garantien für die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu vereinbaren. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln bzw. eine Auskunft darüber, wo diese verfügbar sind, kann unter datenschutzanfragen@dkb.de angefordert werden. Die Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus im Einzelfall seitens SAS erfolgt u. a. durch umfangreiche Verschlüsselungsmaßnahmen und Informationen an uns im Falle von Herausgabeverlangen von staatlichen Stellen in den USA sowie Anfechtungen solcher Herausgabeverlangen.
Es liegt kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission für die USA und eine Vielzahl weiterer Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes vor. Es besteht für Nutzer*innen trotz der grundsätzlichen Weisungsgebundenheit des Anbieters als Teil unserer vertraglichen Regelung das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir und/oder die Nutzer*innen des Endgerätes davon erfahren. Die Zugriffsmöglichkeit der staatlichen Stellen ergibt sich vor allem aus Gesetzgebung zur Auslandsaufklärung, Spionageabwehr sowie Terrorismus- und Strafverfolgung.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von SAS® 360 für nicht eingeloggte Nutzer*innen ist eine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Diese Personalisierungs-Technologien setzen wir ein, damit wir passende Inhalte zu den Interessen der Nutzer*innen zeigen können.
Für die Kategorie Personalisierung kann die Einwilligung widerrufen werden, indem über den Button „Cookie-Einstellungen ändern“ der Regler „Personalisierung“ ausgeschaltet wird.
Google Ads
Wir setzen auf unseren Webseiten „Google Ads“ ein. Dieser Dienst wird durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, jeweils auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit unseren Dienstleistern betrieben.
Durch Google Ads können wir Werbeanzeigen (Banner-, Such- und Videoanzeigen) über das Werbenetzwerk von Google ausspielen. Zur Steuerung der Anzeigen ist der Einsatz des Google Tag Managers notwendig. Dabei ermittelt Google anhand verschiedener Parameter, welche Nutzer*innen wahrscheinlich eher an einer Werbung für unsere Produkte interessiert sind. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeitet wird, die nach Ablauf von 9 Monaten gekürzt wird. Google teilt mit uns keinerlei personenbezogene Daten, sondern unser Dienstleister stellt uns nur anonymisierte Berichte und Auswertungen zur Verfügung. Das Cookie hat standardmäßig eine Laufzeit von 30 Tagen. Alle personenbezogenen Daten werden auf Speicherebene verschlüsselt, in der Regel durch Nutzung von AES256. Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Konkret werden die nachfolgenden Technologien im Zusammenhang mit Google Ads eingesetzt:
Google Conversion Tracking
Beim Google Conversion Tracking ermittelt Google anhand verschiedener Parameter, welche Nutzer*innen wahrscheinlich eher an einer Werbung für unsere Produkte interessiert sind.
Zweck der Datenverarbeitung ist es, möglichst geeignete Nutzer*innen mit Werbeanzeigen anzusprechen und diese auf unsere Kampagnenseiten zu navigieren.
Google Ads Remarketing
Durch Google Ads Remarketing werden Werbeanzeigen über das Werbenetzwerk von Google an Nutzer ausgespielt, die bereits die Website besucht haben. Über das Cookie können Nutzer*innen wiedererkannt und erneut gezielt über Werbeanzeigen angesprochen werden.
Zweck der Datenverarbeitung ist es „markierte“ Nutzer*innen mit Werbeanzeigen erneut/mehrfach anzusprechen und diese auf unsere Kampagnenseiten zu navigieren.
Google Offline Conversion Upload
Bei dem Klick auf eine Werbeanzeige wird von Google eine einzigartige Klick-ID generiert. Für den Offline Conversion Upload wird diese von Google generierte Google Klick-ID abgespeichert, mit nicht personenbezogenen Daten angereichert und an Google Ads zurückgespielt.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfolgsmessung sowie Optimierung von Werbekampagnen durch Zuführen von Informationen an den Google Algorithmus.
Durch den Google Ads Offline Conversion Upload werden keine personenbezogenen Daten an Google Ads übermittelt.
Ein Zugriff auf die Endeinrichtung der Nutzer*innen findet durch den Google Offline Conversion Upload nicht statt.
Personenbezogene Daten der Nutzer*innen werden von Google auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet. Die möglichen Verarbeitungsstandorte können folgendem Link entnommen werden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/. Für diesen Fall hat sich unser Dienstleister vertraglich verpflichtet, geeignete Garantien für die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu vereinbaren. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln bzw. eine Auskunft darüber, wo diese verfügbar sind, kann unter datenschutzanfragen@dkb.de angefordert werden. Die Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus im Einzelfall seitens Google erfolgt u. a. durch umfangreiche Verschlüsselungsmaßnahmen, Informationen an uns im Falle von Herausgabeverlangen von staatlichen Stellen in den USA, Anfechtungen solcher Herausgabeverlangen sowie Monitoring/Audits von jeglichen Zugriffsbestrebungen.
Es liegt kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission für die USA und eine Vielzahl weiterer Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes vor. Es besteht für Nutzer*innen das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir und/oder die Nutzer*innen davon erfahren. Die Zugriffsmöglichkeit der staatlichen Stellen ergibt sich vor allem aus Gesetzgebung zur Auslandsaufklärung, Spionageabwehr sowie Terrorismus- und Strafverfolgung.
Nutzer*innen informieren sich bitte bei Google, wenn sie weitere Details zur Datenverarbeitung durch Google benötigen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads ist eine Einwilligung, im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Microsoft Advertising
Wir setzen auf unseren Webseiten „Microsoft Ireland Operations LTD.“ ein. Dieser Dienst wird durch One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Irland, jeweils auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit unseren Dienstleistern betrieben.
Durch Microsoft Advertising sind gebotsbasierte Werbeanzeigen in der Microsoft BING-Suchmaschine sowie gegebenenfalls anderen Microsoft-Content-Plattformen einschließlich der Wiederansprache von Nutzer*innen in diesen Content-Plattformen möglich. Der Dienst setzt Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen mit Hilfe dessen die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeitet wird, die nach Ablauf von 390 Tagen gekürzt wird, sowie Daten wie Cookie-ID und Cross-Session-ID verarbeiten. Das Cookie hat standardmäßig eine Laufzeit von 13 Monaten. Cookie-ID und Cross-Session-ID werden nach Ablauf von 18 Monaten gelöscht.
Konkret werden die nachfolgenden Technologien im Zusammenhang mit Microsoft Advertising eingesetzt:
Conversion Tracking
Durch Microsoft Advertising werden Werbeanzeigen über die Suchmaschine Bing. Dabei ermittelt Microsoft anhand verschiedener Parameter, welche Nutzer*innen wahrscheinlich eher an einer Werbung für unsere Produkte interessiert sind.
Zweck der Datenverarbeitung ist es möglichst geeignete Nutzer*innen mit Werbeanzeigen anzusprechen und diese auf unsere Kampagnenseiten zu navigieren.
Microsoft Advertising Remarketing
Durch Microsoft Advertising Remarketing werden Werbeanzeigen über die Suchmaschine Bing an Nutzer ausgespielt, die bereits die Website besucht haben. Über das Cookie können Nutzer*innen wiedererkannt und erneut gezielt über Werbeanzeigen angesprochen werden.
Zweck der Datenverarbeitung ist es „markierte“ Nutzer*innen mit Werbeanzeigen erneut/mehrfach anzusprechen und diese auf unsere Kampagnenseiten zu navigieren.
Microsoft Offline Conversion Upload
Bei dem Klick auf eine Werbeanzeige wird von Microsoft eine einzigartige Klick-ID generiert. Für den Offline Conversion Upload wird diese von Microsoft generierte Microsoft Klick-ID abgespeichert mit nicht personenbezogenen Daten angereichert und an Microsoft Advertising zurückgespielt.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfolgsmessung sowie Optimierung von Werbekampagnen durch Zuführen von Informationen an den Microsoft Algorithmus.
Durch den Microsoft Offline Conversion Upload werden keine personenbezogenen Daten an Microsoft Advertising übermittelt. Bei der Übermittlung der Daten an Microsoft Advertising erfolgt keine Verschlüsselung der Daten. Ein Zugriff auf die Endeinrichtung des Nutzers findet durch den Microsoft Offline Conversion Upload nicht statt.
Microsoft Corporation übermittelt gegebenenfalls Daten an weitere Dienstleister, um die Technologie anzubieten.
Personenbezogene Daten der Nutzer*innen werden auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet. Wir übermitteln Daten wie Cookie-IDs und Cross-Session-IDs an die Microsoft Corporation. Für diesen Fall hat sich unser Dienstleister vertraglich verpflichtet, geeignete Garantien für die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu vereinbaren. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln bzw. eine Auskunft darüber, wo diese verfügbar sind, kann unter datenschutzanfragen@dkb.de angefordert werden. Die Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus im Einzelfall seitens Microsoft erfolgt u. a. durch umfangreiche Verschlüsselungsmaßnahmen, Informationen an uns im Falle von Herausgabeverlangen von staatlichen Stellen in den USA, Anfechtungen solcher Herausgabeverlangen sowie Monitoring/Audits von jeglichen Zugriffsbestrebungen.
Es liegt kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission für die USA und eine Vielzahl weiterer Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes vor. Es besteht für Nutzer*innen das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir und/oder die Nutzer*innen davon erfahren. Die Zugriffsmöglichkeit der staatlichen Stellen ergibt sich vor allem aus Gesetzgebung zur Auslandsaufklärung, Spionageabwehr sowie Terrorismus- und Strafverfolgung.
Unter dem nachstehenden Link erhalten Nutzer*innen weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft und dem Produkt Microsoft Advertising: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/Richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Microsoft Advertising ist eine Einwilligung, im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d. h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Sendinblue
Wir setzen für die Kommunikation mit unseren Kund*innen und Interessent*innen Sendinblue ein. Das Tool wird von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.
Das Tool speichert die E-Mail-Adresse von Nutzer*innen für Remarketing-Maßnahmen, die im Anschluss in Form von E-Mail-Marketing genutzt werden. Das durch Klickverhalten gezeigte Interesse oder Desinteresse an den Inhalten und die daraus gewonnenen Daten (An- und Wegklicken von Meldungen, Öffnungen und Klicks innerhalb von E-Mails bzw. Abmeldungen) werden gespeichert.
Die Daten werden nur nach Einwilligung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG der Nutzer*innen und Eingabe der E-Mail-Adressen verarbeitet. Für Nutzer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert.
Die durch Sendinblue gesammelten E-Mail-Adressen werden für die oben genannten Zwecke 35 Tage gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Sendinblue ist unser berechtigtes Interesse an gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation zum Zwecke der Direktwerbung.