VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin
Kunstsponsoring

Engagiert für digitale Kunst

Digitale Kunst gibt Impulse - für ästhetische Neuerungen, in gesellschaftlichen Debatten sowie in der Art und Weise der Vermarktung. Deshalb fördern wir digitale Kunst-Initiativen. 2021 haben wir gemeinsam mit der CAA Berlin den ersten Kunstpreis für Virtual Reality im Bereich der bildenden Kunst mit institutioneller Ausstellung in Deutschland vergeben.

Digitalisierung wird reflektiert in der Kunst

Wir glauben, dass gerade zur jetzigen Zeit digitale und vor allem VR-Kunst Impulsgeberin sein kann - sowohl für ästhetische Neuerungen als auch in gesellschaftlichen Debatten.

Im Fokus des VR KUNSTPREISES der DKB in Kooperation mit CAA Berlin steht deshalb die künstlerische Auseinandersetzung rund um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung und technologischem Fortschritt. Mit dem neu geschaffenen VR KUNSTPREIS schärfen wir unser Engagement im Kunstbereich und legen dabei einen starken Fokus auf gesellschaftlichen Mehrwert: Gefördert werden junge, künstlerische Positionen, die sich mit der digitalisierenden Gesellschaft und den damit einhergehenden Herausforderungen befassen. Mit dem Preis wollen wir das Medium Virtual-Reality unterstützen, sich nachhaltig als zukunftsweisende Kunstform zu etablieren.

Der VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin wird im September 2023 zum zweiten Mal vergeben.

VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin

Im Mai 2021 hat die DKB in Kooperation mit CAA Berlin erstmals einen Kunstpreis für Virtual Reality (VR) im Bereich der bildenden Kunst vergeben. Der erste Preis dotiert mit 5.000€ ging an Lauren Moffatt, der zweite Preis mit 4.000€ an Patricia Detmering und der dritte Preis mit 3.000€ an Armin Keplinger. Aufgrund der besonderen Qualität der nominierten Projekte erhielten die Künstler*innen Banz & Bowinkel und Evelyn Bencicova eine Erwähnung der Jury und eine zusätzliche Förderung von je 2.500€.

Bewerben konnten sich von Mai bis Juni 2020 alle in Deutschland lebenden Künstler*innen, die mit dem Medium Virtual Reality arbeiten und die Technologie innovativ in ihrem künstlerischen Schaffen anwenden. Aus 104 Bewerbungen wählte eine renommierte Fachjury die Finalist*innen des VR KUNSTPREIS, die dann im Herbst 2020 ein Arbeitsstipendium erhielten. Die VR-Werke der Stipendiaten waren in der Ausstellung "Resonanz der Realitäten" vom 16.04. bis 04.07.2021 im Haus am Lützowplatz Berlin zu sehen.

Mehr Informationen zum VR KUNSTPREIS, dem Auswahlverfahren und zur begleitenden Ausstellung lesen Sie unter vrkunst.dkb.de.

Rückblick VR KUNSTPREIS 2021

Die Gewinner*innen des VR KUNSTPREIS der DKB und CAA Berlin

Lauren Moffatt gewinnt VR KUNSTPREIS

Am Abend des 7. Mai 2021 wurden die 3 Gewinner*innen des VR KUNSTPREIS im Rahmen einer Preisverleihung bekanntgegeben. Der erste Preis ging an Lauren Moffatt, der zweite Preis an Patricia Detmering und der dritte Preis an Armin Keplinger. Die Fachjury begründete ihre Wahl mit: "IMAGE TECHNOLOGY ECHOES von Lauren Moffatt besticht durch ihre vielschichtige Verschränkung von Installation im Ausstellungsraum und virtuellen Welten. Das Erleben und Eintauchen in die Protagonist*innen der Arbeit führt zu einer Reflexion über die Möglichkeiten des VR-Mediums selbst und darüber hinaus zu einem Nachdenken über individuelle Weltsichten und zwischenmenschliche Kommunikation." Bild v.l.n.r.: Patricia Detmering, Lauren Moffatt, Tina Sauerländer, Armin Keplinger

Resonanz der Realitäten im Haus am Lützowzplatz

Resonanz der Realitäten (1)

Die VR-Kunst-Ausstellung "Resonanz der Realitäten" war vom 16.04. - 04.07.2021 im Haus am Lützowplatz in Berlin zu sehen. Die Ausstellung präsentierte die Arbeiten der Stipendiat*innen des VR KUNSTPREIS, Banz & Bowinkel, Evelyn Bencicova, Patricia Detmering, Armin Keplinger und Lauren Moffatt. Die von der VR-Kunst-Expertin und künstlerischen Leiterin Tina Sauerländer kuratierte Ausstellung bettete die VR-Kunstwerke in ortsspezifische Installationen ein: Die virtuelle Realität trat in Dialog mit dem physischen Raum. Bildcredits: Resonanz der Realitäten, Ausstellung des VR KUNSTPREISES der DKB in Kooperation mit CAABerlin, kuratiert von Tina Sauerländer, Installationen von Armin Keplinger und Evelyn Bencicova (mit Joris Demnard und Arielle Esther), Haus am Lützowplatz, Berlin, 2021, Foto ©J. Pegman

Detail von Banz & Bowinkel Poly Mesh

Resonanz der Realitäten (2)

In der Kunstausstellung interagierten die Besucher*innen mit Virtual Reality-Kunstwerken, die eine digitale Resonanzebene zur physischen Welt bildeten. Sie traten in Kontakt mit virtuellen Wesen, beobachteten zwischenmenschlichen Austausch oder die Verständigung unter künstlichen Intelligenzen. Die digitalen Arbeiten resonierten im Ausstellungsraum in dazugehörigen ortsspezifischen Installationen. Durch die Gegenüberstellung von physischer und virtueller Welt erschlossen sich die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die für die jeweiligen Orte gelten. Denn abhängig von Umgebung und Perspektive stellen sich Objekte anders dar und Kommunikation folgt anderen Gesetzmäßigkeiten. Bildcredits: Resonanz der Realitäten, Ausstellung des VR KUNSTPREISES der DKB in Kooperation mit CAA Berlin, kuratiert von Tina Sauerländer, Installation Poly Mesh von Banz & Bowinkel (Detail), Haus am Lützowplatz, Berlin, 2021, Foto © J. Pegman

Tina Sauerländer mit VR-Brille in Ausstellungsraum

Image Technology Echoes

Lauren Moffatt gewann mit ihrer Arbeit "Image Technology Echoes" den VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin. In dieser VR Experience betreten die Betrachter*innen einen Raum in einem höhlenartigen Museum. Ein älterer Mann und eine jüngere Frau führen hier ein sehr gekünstelt wirkendes Gespräch über das Gemälde, das sie gemeinsam betrachten. Der seltsame Austausch zwischen den beiden scheint endlos fortzudauern und sich im Kreis zu drehen… außer wir treten in den Körper einer der beiden Figuren ein. Bildcredits: Resonanz der Realitäten, Ausstellung des VR KUNSTPREISES der DKB in Kooperation mit CAA Berlin, kuratiert von Tina Sauerländer, Installation Image Technology Echoes von Lauren Moffatt, Haus am Lützowplatz, Berlin, 2021, Foto © J. Pegman

Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast zur VR-Kunst.

Ein Podcast begleitete den VR KUNSTPREIS 20-21. Wie passen Kunst und Virtual Reality zusammen? In 'Virtuell Virtuos' sprachen die Kuratorin Tina Sauerländer und die Journalistin Tanja Lepczynski 1x im Monat mit spannenden Gästen über Virtual-Reality-Kunst. Jetzt reinhören und abonnieren auf allen Podcastplattformen: Apple, Spotify, Deezer, Google und andere.

Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast zur VR-Kunst

Partnerin des Virtual Reality & Arts Festival Hamburg - VRHAM!

Seit 2020 unterstützen wir das Virtual Reality & Arts Festival Hamburg, VRHAM!. Festivalbesucher*innen können hier Augmented- und Mixed Reality-Kunstwerke im digitalen Raum und vor Ort in Hamburg erleben. 2022 zeigt das VHRAM! immersive Kunstwerke in Hamburg und Venedig, der Schwerpunkt liegt zudem auf einer NFT Art Sektion.

VRHAM! Virtual Reality Festival in Hamburg

Kleine Kultur-Perlen in den Regionen

Neben unserem Förderschwerpunkt der digitalen Kunst unterstützen wir regional verschiedene Institutionen, z.B. das Ballet in Gera, die Berlinische Galerie, die CAA Berlin, die Komische Oper Berlin sowie das Ausstellungshaus für Fotografie C/O Berlin. Jede dieser Institutionen beeindruckt uns jedes Jahr aufs Neue mit ihrem kulturellem Engagement, ihrem Programm und ihren Förderprojekten, die unsere Gesellschaft bereichern.

VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin